Warum ist die Schweiz so reich und weshalb muss es nicht so bleiben?

Apr
03
03:00 PM - 07:00 PM

Add to your Calendar

Anmeldefensternicht verpassen

Übersicht

Die Schweiz gilt als reich und sicher – doch wie viel davon ist garantiert, und was muss aktiv erhalten werden? Geopolitische Unsicherheiten, rasante technologische Entwicklungen, starkes Bevölkerungswachstum und Angst vor Wohlstandseinbussen treiben die Schweiz um. Expertinnen und Experten diskutieren, welche Faktoren unseren Wohlstand prägen und welche Weichenstellungen nötig sind, um ihn langfristig zu sichern. Ein Highlight des Nachmittags ist die Keynote von Bundesrat Albert Rösti, der zentrale Herausforderungen und Chancen für die Zukunft der Schweizer Wirtschaft beleuchtet.

Keynote von Bundesrat Albert Rösti

Von 2007 bis 2013 leitete Rösti die Schweizer Milchproduzenten, zuvor war er Generalsekretär der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern. Anschliessend führte er ein Unternehmen für Public A  airs und Projektmanagement. Neben seiner beruflfl ichen Tätigkeit absolvierte er ein MBA-Studium in Bern und Rochester NY. Seit 2011 engagiert er sich im eidgenössischen Parlament, wo er elf Jahre der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie angehörte. 2022 präsidierte er die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit. Von 2016 bis 2019 war er Präsident der Schweizerischen Volkspartei (SVP).

Was macht eine Volkswirtschaft erfolgreich?

Stabile politische Institutionen, hohe Innovationskraft und eine erstklassige Lebensqualität – die Schweiz gilt oft als Musterbeispiel für wirtschaftlichen Erfolg. Doch worauf gründet dieser Erfolg? Sind es die exzellente Infrastruktur, das duale Bildungssystem oder der föderalistische Staatsaufbau? Welche Rolle spielen die regulatorischen Rahmenbedingungen? Wie sehr entspricht das idyllische Bild der reichen und sicheren Schweiz der Realität – und wo beginnt der Mythos? Angesichts globaler Herausforderungen steht zudem die Frage im Raum: Wie kann die Schweiz ihre Spitzenposition behaupten und ihren Wohlstand langfristig sichern?

Einleitend blicken wir auf unseren Nachbarn und beginnen mit einem Impulsreferat von Gunther Schnabl (Universität Leipzig), Autor des Buches «Deutschlands fette Jahre sind vorbei: Wie es dazu kam und wie wir ein neues Wirtschaftswunder schaffen können». In der anschliessenden Paneldiskussion vertiefen Gunther Schnabl und Serge Gaillard (Universitäten Lausanne und Bern), die Fragen rund um das Erfolgsmodell Schweiz. Gemeinsam diskutieren sie, welche Weichenstellungen notwendig sind, um die Erfolgsgeschichte der Schweiz fortzuführen.

Globale Player oder Lokalhelden: Wer treibt den Erfolg?

Multinationale Konzerne und lokale Unternehmen bilden die Säulen der Schweizer Wirtschaft. Doch wer hält den Motor am Laufen? Wie entscheidend ist die globale Positionierung der Schweiz für ihren Erfolg? Und wie wirken sich Blockbildungen und internationale Spannungen auf das Verhältnis zwischen Grossunternehmen und KMU aus?

Tobias Straumann (Universität Zürich) bietet in seinem Vortrag fundierte Einblicke in diese Fragestellungen. Im Anschluss diskutiert er mit Staatssekretärin Helene Budliger Artieda (Direktorin SECO), Urs Furrer (Direktor Schweizerischer Gewerbeverband) und Suzanne Thoma (CEO und Verwaltungsrats präsidentin Sulzer AG), wie Gross und Klein zusammenwirken können, um die Herausforderungen zu meistern und die Dynamik zwischen lokalem Unternehmertum und multinationalen Konzernen optimal zu nutzen, damit die Schweizer Wirtschaft auf Kurs bleibt.

Dies ist eine kostenlose, öffentliche Veranstaltung. Der Zugang wird registrierten Gästen nach dem „first-come, first-served“-Prinzip gewährt. Die Registration garantiert keinen Sitzplatz im Saal. Ein frei zugänglicher Livestream (inkl. Replay) wird über die Webseite angeboten.

Die Schweiz gilt als reich und sicher – doch wie viel davon ist garantiert, und was muss aktiv erhalten werden? Geopolitische Unsicherheiten, rasante technologische Entwicklungen, starkes Bevölkerungswachstum und Angst vor Wohlstandseinbussen treiben die Schweiz um. Expertinnen und Experten diskutieren, welche Faktoren unseren Wohlstand prägen und welche Weichenstellungen nötig sind, um ihn langfristig zu sichern. Ein Highlight des Nachmittags ist die Keynote von Bundesrat Albert Rösti, der zentrale Herausforderungen und Chancen für die Zukunft der Schweizer Wirtschaft beleuchtet.

Keynote von Bundesrat Albert Rösti

Von 2007 bis 2013 leitete Rösti die Schweizer Milchproduzenten, zuvor war er Generalsekretär der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern. Anschliessend führte er ein Unternehmen für Public A  airs und Projektmanagement. Neben seiner beruflfl ichen Tätigkeit absolvierte er ein MBA-Studium in Bern und Rochester NY. Seit 2011 engagiert er sich im eidgenössischen Parlament, wo er elf Jahre der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie angehörte. 2022 präsidierte er die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit. Von 2016 bis 2019 war er Präsident der Schweizerischen Volkspartei (SVP).

Albert Rösti ist Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Der Ingenieur Agronom und Doktor der technischen Wissenschaften wurde 2022 in den Bundesrat gewählt. (Foto: UVEK)
Albert Rösti ist Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Der Ingenieur Agronom und Doktor der technischen Wissenschaften wurde 2022 in den Bundesrat gewählt. (Foto: UVEK)
Das Hotel Belvédère am Furkapass ist das wohl berühmteste Passhotel der Welt. 1882 wurde es von der Walliser Hotelierfamilie Seiler in eine markante Spitzkehre der neuen Furkastrasse gebaut, mit besten Aussichten auf die Walliser und Berner Alpen und vor allem: in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rhonegletscher, der Hauptattraktion. Es ziert etliche Postkarten, noch mehr Social-Media-Posts und sogar James Bond himself raste 1965 in seinem Aston Martin werbewirksam über die Furka, vorbei am Belvédère. Das leerstehende Hotel steht seit 2015 zum Verkauf. (Quelle: SwissInfo)
Das Hotel Belvédère am Furkapass ist das wohl berühmteste Passhotel der Welt. 1882 wurde es von der Walliser Hotelierfamilie Seiler in eine markante Spitzkehre der neuen Furkastrasse gebaut, mit besten Aussichten auf die Walliser und Berner Alpen und vor allem: in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rhonegletscher, der Hauptattraktion. Es ziert etliche Postkarten, noch mehr Social-Media-Posts und sogar James Bond himself raste 1965 in seinem Aston Martin werbewirksam über die Furka, vorbei am Belvédère. Das leerstehende Hotel steht seit 2015 zum Verkauf. (Quelle: SwissInfo)

Programm

14.30 Türöffnung
15.00 Begrüssung
Christian Mumenthaler, President UBS Foundation of Economics in Society
15.05 Warum ist die Schweiz so reich und weshalb muss es nicht so bleiben?
Keynote: Bundesrat Albert Rösti
16.00 Kaffeepause
16.30 Was macht eine Volkswirtschaft erfolgreich?
Impulsreferat: Gunther Schnabl
Paneldiskussion: Serge Gaillard, Gunther Schnabl
17.30 Kaffeepause
18.00 Globale Player oder Lokalhelden: Wer treibt den Erfolg?
Impulsreferat: Tobias Straumann
Paneldiskussion: Staatssekretärin Helene Budliger Artieda, Urs Furrer, Tobias Straumann, Suzanne Thoma
19.00 Ende der Veranstaltung
14.30 Türöffnung
15.00 Begrüssung
Christian Mumenthaler, President UBS Foundation of Economics in Society
15.05 Warum ist die Schweiz so reich und weshalb muss es nicht so bleiben?
Keynote: Bundesrat Albert Rösti
16.00 Kaffeepause
16.30 Was macht eine Volkswirtschaft erfolgreich?
Impulsreferat: Gunther Schnabl
Paneldiskussion: Serge Gaillard, Gunther Schnabl
17.30 Kaffeepause
18.00 Globale Player oder Lokalhelden: Wer treibt den Erfolg?
Impulsreferat: Tobias Straumann
Paneldiskussion: Staatssekretärin Helene Budliger Artieda, Urs Furrer, Tobias Straumann, Suzanne Thoma
19.00 Ende der Veranstaltung

Speaker

Chairman of the Foundation Council of the UBS Center for Economics in Society
Dr. Christian Mumenthaler

Christian Mumenthaler is the former Group Chief Executive Officer of Swiss Re, a position he held from 2016 until 2024. He holds a PhD in Physics from the Swiss Federal Institute of Technology (ETH). In 1997, he started his career as an associate at Boston Consulting Group. He joined Swiss Re in 1999 and was responsible for key company projects. In 2002, he established and headed the Group Retro and Syndication unit. Christian Mumenthaler served as Group Chief Risk Officer between 2005 and 2007 and was Head of Life & Health between 2007 and 2010. In January 2011, he was appointed Chief Marketing Officer Reinsurance and a member of the Group Executive Committee and became Chief Executive Officer Reinsurance that October. In July 2016, Christian Mumenthaler was appointed Group Chief Executive Officer. Effective 1 January 2023, he additionally assumed the role of Chairman of the Swiss Re Strategic Council. Christian Mumenthaler has been the Co-Chair of WEF Alliance of CEO Climate Leaders. He has been a board member of the Geneva Association and of economiesuisse and a member of the Pan-European Insurance Forum, the Global Reinsurance Forum, the Steering Committee of the Insurance Development Forum, Insurance Europe’s Reinsurance Advisory Board, and the Board of Trustees of the St. Gallen Foundation for International Studies and Avenir Suisse.

Federal Councillor
Dr. Albert Rösti

Albert Rösti ist Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Der Ingenieur Agronom und Doktor der technischen Wissenschaften wurde 2022 in den Bundesrat gewählt.

Director, Flossbach von Storch Research Institute
Prof. Gunther Schnabl

Gunther Schnabl ist Direktor des Flossbach von Storch Research Institute mit Sitz in Köln und ehemaliger Professor an der Universität Leipzig. Er war Advisor bei der Europäischen Zentralbank sowie Gastforscher an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, der Deutschen Bundesbank, der Bank von Japan und der Federal Reserve Bank of New York. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschafts-, Geld- und Währungspolitik. Ein Alleinstellungsmerkmal ist seine Expertise für die Bedeutung der Finanzmärkte für Wachstum und Wohlstand.

Titularprofessor und Dozent, Universitäten Lausanne und Bern
Dr. Serge Gaillard

Serge Gaillard leitet die Expertengruppe des Bundes zur Aufgaben- und Subventionsüberprüfung. Von 2012 bis 2021 war er Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung. Davor leitete er die Direktion für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Gaillard ist Titularprofessor und Dozent für schweizerische Wirtschafts- und Finanzpolitik an den Universitäten Lausanne und Bern.

Economic historian, University of Zurich
Prof. Tobias Straumann

Tobias Straumann ist Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit und lehrt Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftspolitik an den Universitäten Basel und Zürich. Seine Spezialgebiete sind die europäische Finanz- und Währungsgeschichte, die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre und die schweizerische Unternehmensgeschichte. 2000 bis 2001 war Straumann Visiting Scholar an der University of California at Berkeley, 2006 bis 2007 Oberassistent an der Universität Lausanne und 2012 bis 2013 Adjunct Associate Professor an der Chinese University of Hong Kong. Sein neustes Buch ist "1931: Debt, Crisis, and the Rise of Hitler".

Director of the State Secretariat for Economic Affairs (SECO)
Helene Budliger Artieda

State Secretary Helene Budliger Artieda (*1965) has been director of the State Secretariat for Economic Affairs (SECO) since 1 August 2022. Prior to that, she was Switzerland’s ambassador in Bangkok, Thailand, with additional accreditations to Cambodia and Laos. Until 2019, she held the same position in Pretoria, South Africa, with cross-accreditations to Botswana, Eswatini, Lesotho, Mauritius and Namibia. From 2008 to 2015, Helene Budliger Artieda was head of the Directorate for Resources at the FDFA. In this capacity, she was advisor to the Head of Department on resource matters and a member of the FDFA Management Board. In 2000 she graduated from the Universidad Externado de Colombia in Bogotá (Colombia) with a Master of Business Administration (MBA). After graduating from commercial school in Zurich with a Federal VET Diploma in Commerce, she completed internal training at the FDFA as a consular officer.

Director, Schweizerischer Gewerbeverband (svg)
Urs Furrer

Urs Furrer ist Jurist und Rechtsanwalt und seit 2024 Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands (svg). Seit 2014 ist er Geschäftsführer der Branchenverbände Chocosuisse und Biscosuisse. Zuvor war Furrer Mitglied der Geschäftsleitung von EXPERTsuisse und von economiesuisse sowie Wirtschaftsanwalt bei KPMG.

CEO & Verwaltungsratspräsidentin, Sulzer AG
Dr. Suzanne Thoma

Suzanne Thoma wurde 2021 in den Sulzer-Verwaltungsrat gewählt und 2022 zu dessen Präsidentin. Darüber hinaus wurde sie per 1. November 2022 zur Executive Chair von Sulzer ernannt. Bevor sie zu Sulzer kam, war Suzanne Thoma von 2013 bis 2022 CEO des internationalen Energie-, Engineering- und Dienstleistungsunternehmens BKW AG in Bern, Schweiz. Vor ihrer Ernennung zur CEO der BKW war sie Mitglied der Konzernleitung und verantwortlich für den Bereich Netze. Davor war sie Leiterin des Geschäftsbereichs Automotive der WICOR-Gruppe in Rapperswil-Jona, Schweiz, und CEO der Rolic Technologies AG, Allschwil, Schweiz. Zuvor war Suzanne Thoma in verschiedenen Führungspositionen in mehreren Ländern bei der Ciba Spezialitätenchemie AG (heute BASF) tätig.

Business Moderator & Journalist
Carolin Roth

Carolin Roth is a freelance broadcast journalist for CNBC International and conference/events moderator, with a passion for complex topics in finance, economics and politics. She has 12 years of experience in live TV as an international finance and business journalist at CNBC.

Chairman of the Foundation Council of the UBS Center for Economics in Society
Dr. Christian Mumenthaler

Christian Mumenthaler is the former Group Chief Executive Officer of Swiss Re, a position he held from 2016 until 2024. He holds a PhD in Physics from the Swiss Federal Institute of Technology (ETH). In 1997, he started his career as an associate at Boston Consulting Group. He joined Swiss Re in 1999 and was responsible for key company projects. In 2002, he established and headed the Group Retro and Syndication unit. Christian Mumenthaler served as Group Chief Risk Officer between 2005 and 2007 and was Head of Life & Health between 2007 and 2010. In January 2011, he was appointed Chief Marketing Officer Reinsurance and a member of the Group Executive Committee and became Chief Executive Officer Reinsurance that October. In July 2016, Christian Mumenthaler was appointed Group Chief Executive Officer. Effective 1 January 2023, he additionally assumed the role of Chairman of the Swiss Re Strategic Council. Christian Mumenthaler has been the Co-Chair of WEF Alliance of CEO Climate Leaders. He has been a board member of the Geneva Association and of economiesuisse and a member of the Pan-European Insurance Forum, the Global Reinsurance Forum, the Steering Committee of the Insurance Development Forum, Insurance Europe’s Reinsurance Advisory Board, and the Board of Trustees of the St. Gallen Foundation for International Studies and Avenir Suisse.

Federal Councillor
Dr. Albert Rösti

Albert Rösti ist Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Der Ingenieur Agronom und Doktor der technischen Wissenschaften wurde 2022 in den Bundesrat gewählt.

Director, Flossbach von Storch Research Institute
Prof. Gunther Schnabl

Gunther Schnabl ist Direktor des Flossbach von Storch Research Institute mit Sitz in Köln und ehemaliger Professor an der Universität Leipzig. Er war Advisor bei der Europäischen Zentralbank sowie Gastforscher an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, der Deutschen Bundesbank, der Bank von Japan und der Federal Reserve Bank of New York. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschafts-, Geld- und Währungspolitik. Ein Alleinstellungsmerkmal ist seine Expertise für die Bedeutung der Finanzmärkte für Wachstum und Wohlstand.

Titularprofessor und Dozent, Universitäten Lausanne und Bern
Dr. Serge Gaillard

Serge Gaillard leitet die Expertengruppe des Bundes zur Aufgaben- und Subventionsüberprüfung. Von 2012 bis 2021 war er Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung. Davor leitete er die Direktion für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Gaillard ist Titularprofessor und Dozent für schweizerische Wirtschafts- und Finanzpolitik an den Universitäten Lausanne und Bern.

Livestream

Veranstaltungsort

Kongresshaus Zürich

Claridenstrasse 5, 8002 Zürich
(Google Maps)